Nach einer Saison mit Turbo wurde im Winter 07/08 nochmal aufgerüstet. In erster Linie ging es darum einen technisch besseren Umbau zu gestalten. Die Effizienz und Dauerhaltbarkeit sollten ebenfalls noch einmal gesteigert werden.
Dazu wurde Folgendes geändert:
- größere Abgasseite am Turbo mit 3" Abgang
- 76er Downpipe bis zum Kat
- kurze Ansaugbrücke mit seitlichem Abgang
- völlig neue, möglichst kurze Ladeluftverrohrung
- größere Einspritzventile
- auf die neuen Parameter angepasste Software
- ein elektronisches Dampfrad
- Bau einer 76mm Abgasanlage mit 2 Schalldämpfern
Nachfolgend eine kleine Dokumentation:
Der größere Wastegateflansch in 76mm ( 3" ), vorher nur 55mm!
Das Steuergerät mit der neuen Abstimmung für bis zu 1.6bar LD, passende Einspritzventile und ein elektronisches Dampfrad mit Maximaldruckbegrenzung:
Die kurze Ansaugbrücke im pph-Style:
Das erste Bild vom Motorraum:
Hier nun die noch nicht fertige Ladeluftverrohrung:
Platzprobleme auf der Getriebeseite:
-der Servobehälter muss versetzt werden und kommt direkt hinter den Scheinwerfer
-der obere Kühlerschlauch wird gestückelt und angepasst
-das Batterieblech passend geflext, leider passt nur noch eine kleine Batterie
Ein kleiner Zwischenstand:
Zum LLK haben die Rohre ein Durchmesser von 50mm, nach dem LLK 63mm. Ziel ist die durch die Verdichtung heiß gewordene Ladeluft schnellst möglich zum LLK zu führen. Der Durchmesser wurde genauso groß gewählt wie der Verdichterabgang. Das gesamte Ladeluftsystem ist auf optimales Ansprechen des Motors ausgelegt, wobei gleichzeitig der Druckverlust im System noch gering bleibt.
Das PopOff sitzt so nah wie möglich vor der Drosselklappe um das Turboloch nach Schaltvorgängen zu minimieren. Das Leerlaufstabilisierungsventil arbeitet mit der gekühlten Ladeluft. Daraus ergibt sich kein "Leck" zu der heißen Ladeluft und die Belastung des Ventils ist auch geringer, als wenn man es über die heiße Seite anschliessen würde.
Die Batterie wird später noch gegen eine Kleinere getauscht.
Damit der Motor nicht mehr so stark nach hinten kippen kann, gibt es noch ein härteres Motorlager mit 80shore Gummi. Die Anbindung zum Querträger erfolgt starr. Dies lässt auch die Gasannahme verbessern.
Der Anfang der neuen Abgasseite, ein beeindruckender Vergleich:
-links 76mm
-rechts 55mm
Der große Flansch am Turbo angeschraubt:
Ein Blick von der Seite...
Man sieht nur die Wastegateklappe, die Turbine sitzt darüber.
Die fertige Downpipe, schon eingewickelt.
Zum Kat 3", dahinter 2,5" ( später nochmal in 3" abgeändert ), das Netz hat 100CPSI.
So schön weiß sieht das Hitzeschutzband nur bis zur ersten Fahrt aus. Danach eher schwarz:
Bilder vom elektronischen Dampfrad, ungeschönt aber funktionell:
Die vom Taktventil abgesteuerte Luft kommt wieder zurück in den Einlass, da es schließlich vom LMM gemessene und erfasste Luft ist. Würde man es einfach offen lassen, hätte man bei Vollgas, also dort wo der max. Ladedruck vom Taktventil begrenzt und abgesteuert wird, ständig Nebenluft.
Die Taktfrequenz, also die Menge der abgesteuerten Luft die nicht zur Druckdose gelangt, wird mittels Drehpotentiometer gesteuert.
So sieht es im Innenraum aus:
Für das Potentiometer wurde noch ein größes Einstellrad gebaut ( vgl. weiter oben ), um eine bessere Feinjustage zu ermöglichen. ( sieht auf dem Bild etwas schief aus, aber das täuscht )
Der Umbau ist nun abgeschlossen:
Erste Bilder der 76mm Abgasanlage mit 2 Schalldämpfern.
Der Vorschalldämpfer ist ein 450mm langer Powersprint-Dämpfer. Der Endschalldämpfer wird ein ovaler Fox-Dämpfer mit 420mm Länge. Beide einflutig und natürlich mit Absorptionstechnik.
Die Verrohrung unter der Achse ist einfacher zu realisieren. Wie man sieht bleibt noch genügend Platz zur Achse und Untergrund:
Der Endschalldämpfer, erste Anprobe:
Hier ist erstmal Ende, über die Endrohrvariante wird noch entschieden...
Schlussendlich ist es ein gerades 76mm Endrohr geworden:
Die komplette Abgasanlage einschließlich Turboabgang, Downpipe und Kat ist nun in 76mm gehalten.
Die Wasserkühlung vom Turbo wurde zwischenzeitlich auch nochmal geändert:
|